Hier mehr Antworten auf deine Fragen...

zu Ablauf, Dauer, Kosten

 Wenn ich den Termin absagen muss? 

Termine können durch dich bis mindestens 24 Stunden vor Terminbeginn abgesagt werden. Nach Ablauf dieses Zeitraums wird  die Sitzung von mir in Rechnung gestellt, da ich so kurzfristig keinen Ersatz finden kann. 

 Wie finde ich zu dir? 

Meine Räumlichkeiten sind Teil der Gemeinschaftspraxis Stefan Ploss, Dr. Annette Gregor & Co.

Bodmanstraße 5
87435 Kempten

Es gibt aber auch die Möglichkeit Coaching Termine online bei mir zu buchen. 

 Gibt es ein unverbindliches Erstgespräch? 

Vor dem ersten Coaching Termin können wir gerne telefonieren. 

In diesem Telefonat kannst du mir sagen, was dein Coaching Thema ist. Hier gibt es die Möglichkeit, noch alle offenen Fragen zu klären. 

 Wie sieht es mit Schweigepflicht aus?

ja, ich unterliege der Schweigepflicht.

Was ist Gestalttherapie?

Die Gestalttherapie ist nicht zu verwechseln mit Gestaltungstherapie - hat also nicht direkt mit malen oder Kunst zu tun. Die Gestalttherapie ist eine humanistische und erfahrensorientierte Psychotherapie. Sie wurde 1951 von Fritz Perls, Lore Perls und Paul Goodman begründet. Wenn Menschen ihre Bedürfnisse nur eingeschränkt oder gar nicht befriedigen können werden sie unzufrieden, stagnieren in ihrer persönlichen Entwicklung und entwickeln Symptome. Die Gestalttherapie hat ein differenziertes Verständnis davon, wie Menschen aus dieser persönlichen Stagnation wieder herauskommen können und welche Unterstützung sie brauchen, um wieder in einen lebendigen Entwicklungsprozess zu kommen.
In diesem Prozess finden die Menschen im Kontakt mit ihrer/m Therapeut*in für ihre Probleme eigenen und neue Lösungen. Auf diese Weise gibt die Gestalttherapie ihren Klienten*innen Orientierungen für ein Leben, in dem sie sich weniger selbst blockieren. Sie lernen achtsam mit ihren eigenen Bedürfnissen umzugehen, sich ernst zu nehmen, sich ihnen entsprechend zu verhalten und so die notwendige Verantwortung für den eigenen Lebens Prozess und sein Gelingen zu übernehmen. Die Früchte dieser Arbeit sind : Innere Freiheit und innerer Frieden.  

 Eine Wichtige Komponente ist in der Gestalttherapie ist 
1. Beziehung: „Das ich wird am du zum ich“: wo gibt es Kontaktschwierigkeiten? 
2. Hier-und Jetzt: Das Schulen des eigenen Gewahrsein 
3. Gefühle fühlen
4. eigene Bedürfnisse wahrnehmen und zulassen 
5. Grenzen wahrnehmen und setzten
6. wieder mehr Verbindung zum eigenen Körper erlangen - denn der ist auch die Verbindung zur Welt 
7. Selbstregulation
8. wir als Kraftquelle - um unser eigenes Leben zu gestalten 
9. Einbeziehung des Körpers als Resonanzboden 
die Haltung der Gestalttherapie ist, dass jeder Mensch vollständig ist und in ihn die Möglichkeit liegt dein Leben sinnvoll zu gestalten - doch manchmal gibt es offene Gestalten, die uns daran hindern. 
die Persönlichkeit des Therapeuten und Wahrnehmungsfähigkeit des Therapeuten sind wichtig im Prozess. Dieser ist keine weiße Wand. 

Wie lässt sich Gestalttherpaie und Musiktherapie verbinden?

Die spezifischen Vorteile aus der Kombination von Musiktherapie und Gestalttherapie sind, dass sie synergistisch wirken, und somit  

den Klienten bieten eine ganzheitliche Unterstützung. Die kreativen und emotionalen Ausdrucksmöglichkeiten der Musiktherapie mit der körperorientierten und erlebniszentrierten Herangehensweise der Gestalttherapie lassen sich wunderbar verbinden. Dadurch entsteht eine umfassende und individuell angepasste Coachingerfahrung, die meine Dienstleistungen einzigartig macht. 
 

Die besondere Kombination aus Musiktherapeutischen und Gestalttherapeutischen Ansätzen meines Angebots unterstütz Kunden in verschiedenen Bereichen wie: 

1.      Emotionale Ausdrucksmöglichkeiten: 
 in der Musiktherapie können Klienten durch das Spielen von Instrumenten oder dem Singen von Liedern ihre Emotionen ausdrücken, die sie möglicherweise verbal nicht oder schwer artikulieren können. Die Gestalttherapie ermöglicht es diesen Emotionen, in einem sicheren Setting an die Oberfläche zu kommen und bewusst erlebt zu werden. 

2.      Kommunikationsverbesserung: 
 Durch die Musiktherapie können Klienten ihre Kommunikativen Fähigkeiten verbessern, indem sie nonverbale Kommunikation wie Körpersprache und Ausdruck nutzen. Die Gestalttherapie unterstützt dies, indem sie die Klienten dazu ermutigt, ihre Gedanken und Gefühle klar auszudrücken und sich in Beziehung zu anderen zu setzen. 

3.      Stressreduktion und Entspannung: 
 Musiktherapie kann dazu beitragen Stress abzubauen und Entspannung zu fördern, indem sie beruhigende Melodien und Rhythmen verwendet. Die Gestalttherapie kann diese Entspannung unterstützen, indem sie Klienten dabei hilft, sich auf den gegenwärtigen Moment zu konzentrieren und körperliche Spannungen lösen. 

4.      Selbstreflexion und Selbstausdruck: beide Therapieformen fördern Selbstreflexion und Selbstausdruck. In der Musiktherapie können Klienten ihre persönlichen Erfahrungen und Gefühle durch das Auswählen von bestimmten Liedern ausdrücken. In der Gestalttherapie werden Klienten ermutigt, sich selbst und ihre Beziehung zur Welt um sie herum zu erkunden und zu verstehen. 

 

Was sind die Definitionen, Ziele, und Methoden der beiden Therapieformen?

1. Musiktherapie

- Definition: Musiktherapie ist eine klinische Anwendung von Musik zur Behandlung von körperlichen, emotionalen, kognitiven und sozialen Bedürfnissen von Menschen aller Altersgruppen. 
- Ziele: Die Ziele der Musiktherapie umfassen die Förderung von Selbstausdruck, die Verbesserung der emotionalen Regulation, die Stärkung von sozialen Fähigkeiten, die Unterstützung bei der Bewältigung von Stress und Trauma sowie die Förderung von körperlichem Wohlbefinden.

- Methoden: Musiktherapeuten verwenden eine Vielzahl von Methoden, darunter das Spielen von Instrumenten, Singen, Musikimprovisation, Musikkomposition, musikalische Entspannungstechniken und Musiktherapiegespräche.


2. Gestalttherapie

   - Definition: Die Gestalttherapie ist eine erlebniszentrierte Therapieform, die darauf abzielt, Bewusstsein, Verständnis und Integration von Emotionen, Gedanken und Verhaltensweisen zu fördern.

   - Ziele: Die Ziele der Gestalttherapie umfassen die Förderung von Selbstbewusstsein, die Verbesserung der Fähigkeit zur Selbstregulierung, die Entwicklung von Beziehungsfähigkeiten, die Förderung von persönlichem Wachstum und die Bewältigung von Blockaden oder Konflikten.

   - Methoden: Gestalttherapeuten nutzen verschiedene Techniken wie Dialog, Rollenspiele, kreative Experimente, Körperarbeit, Traumarbeit und Achtsamkeitsübungen, um die Selbstentdeckung und Veränderung zu unterstützen.


Beide Therapieformen bieten einzigartige Ansätze zur Förderung von Wohlbefinden, persönlichem Wachstum und Heilung auf emotionaler, körperlicher und geistiger Ebene. Die Kombination dieser Ansätze kann eine ganzheitliche und effektive Unterstützung für Menschen bieten, die nach persönlicher Entwicklung und Veränderung streben.